
IRU Konferenz in Bonn
e-Carsharing im ländlichen Raum wurde bei der „International Raiffeisen Union“ (IRU) Tagung in Bonn vorgestellt.
e-Carsharing im ländlichen Raum wurde bei der „International Raiffeisen Union“ (IRU) Tagung in Bonn vorgestellt.
Ein neues Kapitel nachhaltiger Mobilität wurde geschrieben! Im malerischen Bruchsal ist das größte E-Carsharing-System im ländlichen Raum Deutschlands gestartet. Mit „ZEO ist da“ erleben wir nicht nur einen paradigmatischen Wandel in der Mobilitätslandschaft, sondern steigen mit ein in eine grünere, zukunftsträchtige Art des Reisens.
Einen toller Leitfaden vom DGRV zeigt die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung kooperativer Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum, die mit bereits aktiven Energiegenossenschaften in dem Projekt mobileG über drei Jahre gemeinsam entwickelt wurden.
Neue ZEO E-Carsharing Station in Dettenheim feierlich eingeweiht Am 25.September war es soweit: Die neue zeo E-Carsharing Station in Dettenheim wurde feierlich ihrer Bestimmung übergeben.
Der Ausbau des Carsharing-Angebots im nördlichen Landkreis Karlsruheschreitet voran. Immer mehr Menschen setzen auf die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen.So wurden kürzlich in Pfinztal drei neue
CarSharing-Anbieter sind heute schon Vorreiter der Elektromobilität und wollen den E-Anteil gern weiter ausbauen. Der Koalitionsausschuss hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dass für bestimmte CarSharing-Angebote ab 2026 CO2-neutral werden sollen.
Das Ziel ist gut. Damit das klappt, muss die Bundesregierung nun rasch die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen.
Sowohl die Nachfrage nach CarSharing als auch das CarSharing-Angebot in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt.
Car-Sharing mit der Dienstwagenflotte: die Firma Lauda stellt Ihre Autos ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung
Startschuss für das neue ZEO Carsharing gefallen, erste neue ZEO-Station am Bahnhof Graben-Neudorf eröffnet. Vianova eG übernimmt ab 1. Februar 2023.
In Rheinhessen haben monatelang Diebe ihre E-Autos mit genossenschaftlichem Ökostrom Strom geladen, ohne dafür zu bezahlen. Die betroffene Energie-Genossenschaft bleibt auf dem Schaden sitzen. In